Der AI Fasttrack für schnelle Proofpoints

Drei gemeinsam ausgewählte POCs, zehn Wochen, harte Kriterien, klare Entscheidungen.

  • Drei POCs in zehn Wochen

  • Validierte Proofpoints mit KPIs

  • Klarer Business Case inklusive

  • Der schnellste Weg zur aktiven Nutzung von KI

Wenn KI-Initiativen nicht ins Rollen kommen, braucht es Fokus, Ressourcen und echte Erfahrungen

Für wen an welcher Stelle ist dies das richtige?

Kein Fokus, keine Entscheidung

Viele KI-Vorhaben bleiben in der Strategiephase stecken. Es fehlt ein klarer Rahmen zur Priorisierung – und ohne belastbare Proofs bleibt die Unsicherheit zu groß für Investitionen.

Die Ressourcen reichen nicht

Fachbereiche sind im Tagesgeschäft gebunden, die IT ist ausgelastet, die notwendigen Fähigkeiten noch nicht aufgebaut – für explorative KI-Initiativen fehlt oft das Team, die Zeit oder der technische Durchstich.

Der Wettbewerb legt schnell los

Während intern noch diskutiert wird, schaffen andere Fakten: Unternehmen, die heute KI-Initiativen aktiv umsetzen, sammeln entscheidende Learnings. Zu Prozessen, Daten, Governance und Change. Diese Erfahrungs- und Wissensvorsprünge lassen sich später nur schwer aufholen.

Drei POCs, zehn Wochen, klare Antworten: Was funktioniert und was es wirklich bringt

Blastbare Ergebnisse aus 3 POCs in 10 Wochen

In Woche 1 wählen wir gemeinsam drei passende Use Cases aus, in Woche 2 bis 9 werden diese iterativ umgesetzt – technisch und fachlich. In Woche 10 liefern wir eine klare Bewertung: Was hat funktioniert, was nicht – inklusive KPIs, Learnings und Business Case.

Drei POCs holen das Maximale raus

Weniger POCs führen zu Leerlaufzeiten – z. B. durch Wartephasen bei Daten oder Feedback. Mehr POCs überfordern Teams und verwässern die Erkenntnisse. Drei parallele Streams sind ideal: Sie balancieren Ressourcen und Geschwindigkeit optimal aus und erzeugen maximale Aussagekraft auf der Zeitachse.

Ausgewählte Use Cases mit Impact

Die POCs adressieren konkrete Herausforderungen – z. B. Automatisierung im Ticketing, Erstellung eines Basic Knowledge Bots, Dokumentenerzeugung oder -konvertierung in Sales, HR oder Legal, automatisierte Reportings mit Alerts oder die Generierung individueller Markt- und Performance-Monitorings. Gemeinsam in Woche 1 identifiziert und ausgewählt.

Succeed or Fail – schwarz auf weiß

Jeder POC wird anhand definierter KPIs validiert. Am Ende wissen Sie genau, was funktioniert – und was nicht. Auf Basis messbarer Ergebnisse.

Business Case inklusive

Aus jedem erfolgreichen POC leiten wir konkrete Schritte für den Rollout ab. Und liefern eine fundierte Gegenüberstellung von Aufwand und Nutzen. So können Sie Maßnahmen präzise priorisieren, Budgets begründen und den ROI abschätzen.

AriseHealth logo2020INC logo

Mit dem AI Fasttrack kommen Sie in kürzester Zeit zu messbaren Ergebnissen

Kurzer Zeitraum, Fixes Team, Fester Preis.

Unser Angebot ist klar definiert: Drei gemeinsam ausgewählte POCs, ein erfahrenes Team, ein verbindlicher Preis. Das minimiert Risiko und sichert unser Einhalten Ihrer Erwartung. Bei hohem Tempo.

Parallele POCs = maximale Effizienz

Drei Use Cases gleichzeitig zu testen, verhindert Leerlauf und steigert die Erkenntnisdichte. Während ein POC auf Daten, Feedback oder Freigaben wartet, wird am nächsten schon entwickelt – so nutzen wir die Zeit optimal.

Bewährtes Vorgehen, messbare Ergebnisse

Unsere Methode wurde in zahlreichen Kundenprojekten und internen KI-Initiativen erfolgreich angewendet. Sie basiert auf strukturierter Auswahl, iterativer Umsetzung und klaren Erfolgskriterien – mit Fokus auf Business Impact.

Starten Sie Ihren AI Fasttrack und schaffen Sie in zehn Wochen echte Proofpoints für Ihre KI-Initiativen.

Mit Klick auf „Jetzt starten!“ akzeptieren Sie unsere AGB's.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Häufig gestellte Fragen

Warum genau drei POCs – und nicht mehr oder weniger?
Drei parallele POCs sind die optimale Balance: Weniger führt zu Leerlaufzeiten – z. B. durch Datenfreigaben oder Feedbackschleifen. Mehr POCs überfordern Teams, verwässern den Fokus und erhöhen die Komplexität. Unsere Erfahrung zeigt: Drei Streams liefern maximale Aussagekraft, bleiben steuerbar und sind auf der Zeitschiene hochproduktiv.
Ist das auch für Unternehmen ohne große KI-Vorerfahrung geeignet?
Ja – insbesondere. Der Fasttrack ist bewusst als Einstiegspunkt konzipiert, um auch ohne große Vorleistung schnell zu realen Ergebnissen zu kommen. Er hilft Unternehmen, die bisher wenig Berührung mit KI hatten, genauso wie jenen, die mit internen Diskussionen oder technischen Hürden feststecken. Mit klarer Struktur, konkreten Learnings und einer Jumpstart-Logik bringt der Fasttrack Tempo, Klarheit und Substanz – auch aus einer niedrigen Startposition heraus.
Welche technischen Voraussetzungen müssen wir erfüllen?
Wir arbeiten auf Ihrer Infrastruktur – in Ihrer Cloud- oder Serverumgebung. Optimal sind Zugänge zu relevanten Systemen, APIs und ein definierter Weg, ein LLM wie GPT (z. B. via Azure OpenAI oder Amazon Bedrock) anzusprechen. Aber: Auch ohne bestehende APIs oder fertige Modellanbindung können wir starten – mit manuellem Daten-Input oder von Blue Avenir bereitgestellten Schnittstellen. Wichtig ist nur, dass wir Use Cases wählen, die unter Ihren technischen und rechtlichen Bedingungen realisierbar sind – genau das klären wir in Woche 1.
Nach welchen Kriterien wählen wir die drei POCs aus?
Wir moderieren die Auswahl anhand von drei Dimensionen: Business Impact, technische Machbarkeit und Ownership im Fachbereich. Prozesse mit hoher Relevanz, gutem Datengrundstock und klarer Verantwortlichkeit haben Priorität. Bei geringer Ownership oder unklarer Zuständigkeit priorisieren wir zunächst andere Use Cases – so entstehen Proofpoints mit Zugkraft und Umsetzungschance.
Wie wird sichergestellt, dass das Ergebnis über den POC hinaus nutzbar ist?
Unsere POCs sind von Beginn an End-to-End gedacht. Jeder Case hat klar definierte Inputs und ein konkretes Zielformat – sei es ein Ticket, ein Dokument, eine strukturierte Datenantwort oder ein SQL-Query. Auch wenn noch keine API-Anbindung besteht, prüfen wir im POC, ob der Prozess technisch, qualitativ und formal korrekt läuft. Damit kann der Case im Anschluss nahtlos produktiv ausgebaut werden – ohne Umwege oder Umbauten.
Was passiert, wenn ein POC scheitert?
Dann haben Sie genau das erreicht, wofür ein POC da ist: eine klare Erkenntnis. Wir analysieren, woran es lag – etwa an der Datenqualität, Prozesskomplexität oder an Schnittstellenthemen – und dokumentieren mögliche Alternativen. Auch ein „Fail“ liefert wertvolle Learnings und hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen, statt sie in fragwürdige Ideen zu investieren.
Wie holen wir interne Stakeholder mit ins Boot?
Wir achten schon bei der Use Case-Auswahl auf vorhandene Ownership und Stakeholder-Zugriff. Gleichzeitig liefern die Ergebnisse starke Proofs, um bisher zögerliche Entscheider zu überzeugen – datenbasiert, nachvollziehbar und fachlich eingebettet. Der Fasttrack erzeugt greifbare Leuchttürme, mit denen sich weitere Vorhaben intern legitimieren und beschleunigen lassen.
Ist das nicht einfach nur ein klassischer MVP?
Nein – der Unterschied ist zentral: Ein MVP ist der erste Schritt in eine Produktentwicklung, ein POC im Fasttrack ist ein Test auf Machbarkeit, Wirkung und Skalierbarkeit. Im POC geht es um „Succeed or Fail“, mit klaren KPIs und Break-Kriterien. Ein MVP setzt voraus, dass ich etwas definitiv umsetzen will – ein POC prüft zuerst, ob das überhaupt sinnvoll und machbar ist.
Können wir bestehende Tools oder Plattformen integrieren?
Ja. Wir versuchen, vorhandene APIs, Schnittstellen und Tools aktiv zu nutzen, damit Prozesse realitätsnah und anschlussfähig sind. Falls technische Anbindungen noch fehlen, simulieren wir Datenflüsse manuell und definieren klare Input-/Output-Formate, die später leicht integrierbar sind. Der Fokus liegt auf dem Prozess und seinem Optimierungspotenzial – nicht auf der Infrastruktur.
Wie nachhaltig sind die Ergebnisse?
Ein POC im Fasttrack liefert nicht nur Technik-Demos, sondern belastbare Erkenntnisse mit messbarem Business Value. Die Ergebnisse dienen als Blueprint für die Weiterentwicklung – entweder für ein internes System oder zur Auswahl und Einführung eines Standard-Tools. In Woche 10 erhalten Sie eine skalierbare Roadmap mit klar definierten Umsetzungsschritten und offenen Aufgaben.
Was unterscheidet den Fasttrack von anderen Beratungsangeboten?
Klare Ergebnisse statt endloser Diskussionen. Kein Folienset, keine langen Strategieprozesse – sondern drei validierte POCs in zehn Wochen. Mit dediziertem Team, fixem Budget und konkreten KPIs. Der Fasttrack ist kein Denkangebot, sondern ein Macherangebot – für Unternehmen, die Substanz wollen, bevor sie Skalierung entscheiden.